Weltrekord bei Frequenzvergleichen
QuantumFrontiers hat die Genauigkeit der Frequenzverhältnisse zwischen optischen Uhren auf einen Unsicherheitsgrad von 10-18 verbessert [2-4]. Dazu wurden präzise Messungen atomarer Eigenschaften durchgeführt [5, 6] und quantenmechanische Techniken wie Abfrageverfahren mit drehendem Licht [7], dynamischer Entkopplung [8] und Verschränkung [9-11] eingesetzt. Die Forschenden haben Pionierarbeit bei der Entwicklung der ersten Multi-Ionen-Uhren [2, 12] und transportablen Uhren geleistet, die schnellere Mittelungszeiten und geodätische Anwendungen ermöglichen [13]. Darüber hinaus haben sie neuartige, weltweit einzigartige Systeme wie etwa hochgeladene Ionen [14] und den Thoriumkern [15] etabliert, die geringe systematische Schwankungen und eine hohe Empfindlichkeit für neue physikalische Phänomene aufweisen und damit neue Forschungsfelder eröffnet. Aufbauend auf den weltweit führenden resonatorstabilisierten Siliziumlasern haben die Forscher von QuantumFrontiers Einkristallbeschichtungen mit verringertem thermischen Rauschen für hochstabile Uhren realisiert und eine unerwartete doppelbrechende Rauschquelle identifiziert [16].
Die Grenzen der Atominterferometrie verschieben
Die Materiewelleninterferometrie mit Bose-Einstein-Kondensaten (BEK), die von QuantumFrontiers-Forschenden verfolgt wird, bietet eine überlegene Kontrolle über die räumliche Lokalisierung und systematische Schwankungen [17]. Schlüsselparameter zur Verbesserung der Auflösung von Atominterferometern sind lange Abtastzeiten und große abgeschlossene Messbereiche. Sie haben ultra-kalte Atomquellen entwickelt, die Abtastzeiten in der Größenordnung von Sekunden ermöglichen [18-20], große Impulsübertragungs-Strahlteiler für große Messbereiche realisiert [21] und Konzepte entwickelt, um Systematiken im μrad-Bereich zu erreichen [22]. Über die Einzelteilchenphysik hinaus haben sie eine Technik entwickelt, um verschränkte spingequetschte Zustände für die Atominterferometrie durch schnelle Änderungen des Fallenpotentials zu erzeugen [23], spingequetschte Zustände in Impulszustände abgebildet [24] und schließlich das erste durch Verschränkung verbesserte Atomgravimeter unterhalb der Standard-Quanten-Grenze realisiert [25].
Dieser Artikel ist Teil einer Serie über die Erfolge von QuantumFrontiers
QuantumFrontiers hat atomare Wechselwirkungen als Empfindlichkeitsgrenze in Interferometern mit gequetschten Zuständen identifiziert und maßgeschneiderte Zustände entwickelt, um diese zu überwinden [26]. Um die Grenzen weiter zu verschieben, werden diese Techniken in der VLBAI-Anlage mit einer 10 m Basislinie eingesetzt, die kürzlich mit Rubidiumatomen in Betrieb genommen wurde.
Kalte Atome im Weltraum
Für besonders lange Messzeiten ist der Weltraum die ideale Lösung. Forschende von QuantumFrontiers haben erstmals Atominterferometrie im Weltraum demonstriert [27] und das Cold Atom Lab auf der ISS genutzt, um dessen Funktionalität als Quelle für BEK-Interferometrie zu demonstrieren [28]. Kürzlich wurde das erste Zwei-Atomspezies-BEK im Weltraum demonstriert [29], und damit der Weg für Quantentests der Universalität des freien Falls mit verschiedenen Spezies bei langen Interferometriezeiten geebnet. Die Projektleiterinnern und Projektleiter von QuantumFrontiers spielen Schlüsselrollen bei Missionen wie dem Cold Atom Rubidium Interferometer in Orbit for Quantum Accelerometry (CARIOQA) und dem BECCAL, einer Multi-User-Anlage auf der ISS [30].
Publikationen
-
Literaturliste
[1] J. Dickmann, S. Sauer, et int, S. Kroker. Experimental realization of a 12,000-finesse laser cavity based on a low-noise microstructured mirror.
Communications Physics 6. doi:10.1038/s42005-023-01131-1 (2023).[2] H. N. Hausser, J. Keller, et int, T. E. Mehlstäubler. An 115In+-172Yb+ Coulomb crystal clock with 2.5 ×10–18 systematic uncertainty.
arXiv: 2402.16807 [physics.atom-ph] (2024).[3] C. Sanner, N. Huntemann, et int, S. G. Porsev. Optical clock comparison for Lorentz symmetry testing.
Nature 567, 204–208. doi:10.1038/s41586-019-0972-2 (2019).[4] R. Schwarz, S. Dörscher, et int, C. Lisdat. Long term measurement of the 87Sr clock frequency at the limit of primary Cs clocks.
Physical Review Research 2. doi:10.1103/physrevresearch.2.033242 (2020).[5] S. Dörscher, J. Klose, S. Maratha Palli, C. Lisdat. Experimental determination of the E 2–M1 polarizability of the strontium clock transition.
Physical Review Research 5. doi:10.1103/physrevresearch.5.l012013 (2023).[6] C. Lisdat, S. Dörscher, I. Nosske, U. Sterr. Blackbody radiation shift in strontium lattice clocks revisited.
Physical Review Research 3. doi:10.1103/physrevresearch.3.l042036 (2021).[7] R. Lange, N. Huntemann, et int, E. Peik. Excitation of an Electric Octupole Transition by Twisted Light.
Physical Review Letters 129. doi:10.1103/physrevlett.129.253901 (2022).[8] S. Dörscher, A. Al-Masoudi, et int, C. Lisdat. Dynamical decoupling of laser phase noise in compound atomic clocks.
Communications Physics 3. doi:10.1038/s42005-020-00452-9 (2020).[9] R. Kaubruegger, D. V. Vasilyev, et int, P. Zoller. Quantum Variational Optimization of Ramsey Interferometry and Atomic Clocks.
Physical Review X 11, 041045. doi:10.1103/PhysRevX.11.041045 (2021).[10] M. Schulte, C. Lisdat, et int, K. Hammerer. Prospects and Challenges for Squeezing-Enhanced Optical Atomic Clocks.
Nature Communications 11, 5955. doi:10.1038/s41467-020-19403-7 (2020).[11] T. Kielinski, P. Schmidt, K. Hammerer. GHZ protocols enhance frequency metrology despite spontaneous decay.
arXiv: 2406.11639 (2024).[12] L. Pelzer, K. Dietze, et int, P. O. Schmidt. Multi-ion frequency reference using dynamical decoupling.
Phys. Rev. Lett. 133, 033203. doi:10.1103/PhysRevLett.133.033203 (2024).[13] J. Grotti, I. Nosske, et int, C. Lisdat. Long-distance chronometric leveling with a portable optical clock.
Physical Review Applied 21. doi:10.1103/physrevapplied.21.l061001 (2024).[14] S. A. King, L. J. Spieß, et int, P. O. Schmidt. An optical atomic clock based on a highly charged ion.
Nature 611, 43–47. doi:10.1038/s41586-022-05245-4 (2022).[15] J. Tiedau, M. V. Okhapkin, et int, T. Schumm. Laser Excitation of the Th-229 Nucleus.
Physical Review Letters 132. doi:10.1103/physrevlett.132.182501 (2024).[16] J. Yu, S. Häfner, et int, J. Ye. Excess Noise and Photoinduced Effects in Highly Reflective Crystalline Mirror Coatings.
Physical Review X 13. doi:10.1103/physrevx.13.041002 (2023).[17] T. Hensel, S. Loriani, et int, N. Gaaloul. Inertial sensing with quantum gases: a comparative performance study of condensed versus thermal sources for atom interferometry.
The European Physical Journal D 75. doi:10.1140/epjd/s10053-021-00069-9 (2021).[18] C. Deppner, W. Herr, et int, E. M. Rasel. Collective-Mode Enhanced Matter-Wave Optics.
Physical Review Letters 127. doi:10.1103/physrevlett.127.100401 (2021).[19] A. Herbst, T. Estrampes, et int, D. Schlippert. Matter-wave collimation to picokelvin energies with scattering length and potential shape control.
Communications Physics 7. doi:10.1038/s42005-024-01621-w (2024).[20] A. Herbst, T. Estrampes, et int, D. Schlippert. High-flux source system for matter-wave interferometry exploiting tunable interactions.
Physical Review Research 6. doi:10.1103/physrevresearch.6.013139 (2024).[21] M. Gebbe, J.-N. Siemß, et int, E. M. Rasel. Twin-lattice atom interferometry.
Nature Communications 12. doi:10.1038/s41467-021-22823-8 (2021).[22] J. Kirsten-Siemß, F. Fitzek, et int, K. Hammerer. Large-Momentum-Transfer Atom Interferometers with μ rad-Accuracy Using Bragg Diffraction.
Physical Review Letters 131. doi:10.1103/PhysRevLett.131. 033602 (2023).[23] R. Corgier, N. Gaaloul, A. Smerzi, L. Pezzè. Delta-Kick Squeezing.
Physical Review Letters 127. doi:10.1103/physrevlett.127.183401 (2021).[24] F. Anders, A. Idel, et int, C. Klempt. Momentum Entanglement for Atom Interferometry.
Phys. Rev. Lett. 127, 140402. doi:10.1103/PhysRevLett.127.140402 (2021).[25] C. Cassens, B. Meyer-Hoppe, E. M. Rasel, C. Klempt. An entanglement-enhanced atomic gravimeter.
arXiv: 2404.18668 [quant-ph] (2024).[26] P. Feldmann, F. Anders, et int, C. Klempt. Optimal squeezing for high-precision atom interferometers.
arXiv: 2311.10241 [physics.atom-ph] (2023).[27] M. D. Lachmann, H. Ahlers, et int, E. M. Rasel. Ultracold atom interferometry in space.
Nature Communications 12. doi:10.1038/s41467-021-21628-z (2021).[28] N. Gaaloul, M. Meister, et int, N. P. Bigelow. A Space-Based Quantum Gas Laboratory at Picokelvin Energy Scales.
Nature Communications 13, 7889. doi:10.1038/s41467-022-35274-6 (2022).[29] E. R. Elliott, D. C. e. i. Aveline, J. R. Williams. Quantum gas mixtures and dual-species atom interferometry in space.
Nature 623, 502–508. doi:10.1038/s41586-023-06645-w (2023).[30] K. Frye, S. Abend, et int, L. Wörner. The Bose-Einstein Condensate and Cold Atom Laboratory.
EPJ Quantum Technology 8. doi:10.1140/epjqt/s40507-020-00090-8 (2021).