QuantumFrontiers Exzellenzcluster
Diversity, Equity and Inclusion

Diversity, Equity & Inclusion

Diversität & Inklusion

Diversität und Inklusion wachsen in einer transparenten Umgebung, die Sichtbarkeit und Perspektiven schafft. Dem zugrunde liegen Offenheit, Respekt, Fairness und Toleranz – grenzverletzendes Verhalten wird nicht geduldet!

Zugehörigkeitsgefühl

Die Wertschätzung einer Person und die Anerkennung ihrer Arbeit sind elementare Bausteine, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen. Dafür unabdingbar ist Kommunikation, welche nicht nur von oben nach unten, sondern auch von unten nach oben stattfinden soll. Ideal ist ein Dialog auf Augenhöhe.

Unterschiede

Die Zusammenarbeit profitiert von der Kreativität eines Teams mit ganz unterschiedlichen Menschen. Sich in andere Perspektiven und Lebenssituation hineinzuversetzen und sich auf diese einzustellen, macht einen großen Unterschied.

Verantwortung

Veränderungen und Fortschritt stärken ein wissenschaftliches Umfeld. Die Umsetzung soll gemeinsam erfolgen. Der Schutz vor Diskriminierung und die Schaffung eines vielfältigen Arbeitsplatzes liegt in der Verantwortung aller. Führungskräfte sind in besonderer Verpflichtung und sollen Vorbilder sein.

Lernen & Wachsen

Wir wollen gemeinsam noch besser werden, daher lernen wir mehr über Anti-Diskriminierung, Sensibilisierung für mentale Gesundheit und inklusive Sprache.

Gleichheit & Gerechtigkeit

Allen das Gleiche zu geben, ohne ihre Unterschiede zu berücksichtigen, bedeutet zwar, alle gleich zu behandeln, schafft aber keine Chancengleichheit. Stattdessen ist es wichtig, die unterschiedlichen Umstände jeder Person anzuerkennen, um das beste Ergebnis für alle zu erreichen. Jede Person bekommt die Unterstützung, die sie braucht, das schafft Gerechtigkeit und Teilhabe.

Informieren und Lernen

  • Diskriminierung: Ein Missbrauch der Macht

    Diskriminierung in ihren verschiedenen Formen stellt einen grundlegenden Machtmissbrauch in Gesellschaften, Institutionen und zwischenmenschlichen Beziehungen dar. Im Kern findet Diskriminierung statt, wenn Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund von Merkmalen wie ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Behinderung oder sozioökonomischem Status ungerecht behandelt oder benachteiligt werden. Diese systematische Benachteiligung verstößt nicht nur gegen die grundlegenden Menschenrechte, sondern führt auch dazu, dass Ungleichheiten fortbestehen und die bestehende Machtdynamik verstärkt wird.

    Diskriminierung als Machtmissbrauch ist die Verweigerung gleicher Chancen und des Zugangs zu verschiedenen Ressourcen. Wenn bestimmte Gruppen aufgrund ihrer besonderen Merkmale an den Rand gedrängt oder ausgegrenzt werden, wird ihnen systematisch die Möglichkeit verwehrt, in vollem Umfang am sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Diese Verweigerung von Chancen setzt den Kreislauf der Benachteiligung fort und schränkt die Fähigkeit der betroffenen Personen ein, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ein anerkannter Teil der Gesellschaft zu sein.

    Darüber hinaus findet Diskriminierung häufig im Rahmen von Machtstrukturen statt, die bestehende Ungleichheiten aufrechterhalten und verstärken. Institutionen, Gesetze und soziale Normen können so gestaltet sein, dass bestimmte Gruppen bevorzugt und andere ausgegrenzt werden. So beruht der Machtmissbrauch an Hochschulen auf der Ausnutzung strukturell verankerter Privilegien in Bezug auf finanzielle Sicherheit, Entscheidungsmacht und Wissenshierarchien. Dies kann viele Formen annehmen: Zum Beispiel die (Nicht)Rekrutierung aufgrund von Voreingenommenheit oder Vorurteilen, Demütigungen in Vorlesungen, bewusste Überlastung des Personals, Mobbing und sexualisierte Gewalt. Machtmissbrauch steht in engem Zusammenhang mit verschiedenen Formen der Diskriminierung, da der akademische Bereich immer noch von patriarchalischen und weißen Sichtweisen dominiert wird.

    Wir sind in diesem systematisch voreingenommenen System aufgewachsen und müssen die erlernten Muster durchbrechen. Um soziale Systeme umzugestalten, müssen wir zunächst ihre gewaltigen, unsichtbaren Dimensionen anerkennen. Das Verschweigen und Leugnen von Privilegien ist hier das wichtigste politische Instrument. Sie halten das Denken über Gleichheit und Gerechtigkeit unvollständig und schützen unverdiente Privilegien, indem sie Rassismus, Sexismus, Ableismus usw. zu Tabuthemen machen. Die Bekämpfung von Diskriminierung erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der bestehende Machtstrukturen in Frage stellt, Gleichberechtigung und Eingliederung fördert und marginalisierten Stimmen mehr Gewicht verleiht. Dazu gehören die Umsetzung von Antidiskriminierungsgesetzen und -richtlinien, die Förderung von Initiativen für Vielfalt und Integration, die Förderung von kultureller Kompetenz und Empathie sowie die aktive Auseinandersetzung mit voreingenommenen Haltungen und Verhaltensweisen.

    Haben Sie sich jemals wirklich hingesetzt und sich über Formen von Diskriminierung informiert? Und haben Sie Ihr eigenes diskriminierendes Verhalten reflektiert? Vielleicht mussten Sie sich unfreiwillig damit beschäftigen, weil Sie selbst von Formen der Diskriminierung betroffen sind? Wir müssen bereit sein, zu lernen und zuzuhören.

© Sabrina Katz
Janna-Lee Steenblock
Diversity, Equity & Inclusion
© Sabrina Katz
Janna-Lee Steenblock
Diversity, Equity & Inclusion